Zusammenfassung
Die Erfassung prosodischer Verarbeitungsleistungen ist ein in der Sprachdiagnostik
eher vernachlässigter Bereich. In der Sprachentwicklungsdiagnostik im Kindesalter
werden vorrangig einzelne rezeptive Aspekte erfasst. In der Diagnostik bei neurologischen
Störungen werden die Sprachproduktionen im Hinblick auf bestimmte prosodische Parameter
ausgewertet. Im Beitrag wird – neben einer kurzen Einführung in die Merkmale und Komponenten
der Prosodie und der Erläuterung ihrer Funktionen – ein Überblick über die Erfassung
prosodischer Verarbeitungsaspekte in den gängigen deutschen Sprachdiagnostika gegeben.
Die entsprechenden Aufgaben und Untertests der Verfahren werden kurz vorgestellt.
Abstract
Prosodic processing is important for language acquisition and speech perception, but
is so far a neglected area in diagnosing language skills. Language screenings in children
mainly evaluate receptive prosodic skills, whereas diagnostic instruments of neurogenic
language disorders will check for more prosodic aspects like speech production with
regard to different prosodic parameters. Beside a short introduction to prosody with
a description of prosodic features, components and their linguistic, self-expressive
and pragmatic functions, the present paper reviews German diagnostic instruments in
the field of language acquisition and neurological language disorders. The different
diagnostic methods, the assessment criteria and subtests of the tests are briefly
discussed.
Schlüsselwörter
Prosodie - Diagnostik - Testverfahren - prosodische Verarbeitung - Screening
Key words
prosody - diagnostics - test procedure - prosodic processing - screening